• Hauptseite
  • Einführung
  • Informationen zum Projekt
  • Team
  • Wörterbuch
  • Nutzungsbedingungen
  • Inhaltsverzeichnis
  • Video
  • Anleitung
  • Publikationen

EN PL DE FR

MULTISPRACHIGES INTERDISZIPLINÄRES WÖRTERBUCH
LISTE DER BETEILIGTEN:


zespół
Ideengeberin und Hauptredaktorin des Projektes: Dr. habil. Monika Bogdanowska
Redaktor: Dipl. Rest. Andreas W. Komodziński M.A.

Autorenteam:

Ulrich Affolderbach – Bergischer Geschichtsverein e.V. - Abteilung Remscheid, Deutschland (Kapitel zu Beiteln)

Dr. Dorota Białek-Kostecka – Fakultät für Konservierung und Restaurierung der Kunstwerke, Kunstakademie Krakau, Polen (Kapitel zur Nanotechnologie)

Dr. habil. Monika Bogdanowska – Fakultät für Architektur, Technische Universität Krakau, Polen

Ludomir M. Domański – Vergoldermeister, Vergoldungswerkstatt der Abteilung für Denkmalkunde und Kunstgeschichte, Hochschule für Kunstgewerbe und Management Breslau, Polen (Kapitel zu Vergoldungs- und Verzierungstechniken)

Dr. Anna Forczek-Sajdak – Fakultät für Konservierung und Restaurierung der Kunstwerke, Kunstakademie Krakau, Polen (Kapitel zur Nanotechnologie)

Dr. Ewelina Jarek – George-Haber-Institut für Katalyse und Oberflächenchemie, Polnische Akademie der Wissenschaften, Polen (Kapitel zur Nanotechnologie)

Dr. Ing. Renata Anna Górska – Fakultät für Architektur, Technische Universität Krakau, Polen (Kapitel zu Architektur und Bauwesen, Geometrie)

Dipl. Rest. Andreas W. Komodziński M.A. – Bielefeld, Deutschland

Prof. Dr. habil. Roman Kozłowski – Forschungsgruppe: Kulturerbe-Forschung, George-Haber-Institut für Katalyse und Oberflächenchemie, Polnische Akademie der Wissenschaften, Polen (Die Kapitel zur Salz- und Feuchtigkeitsbeseitigung, konservatorischen Putz- und Oberflächensanierung )

mgr Ing. Arch. Lukas Olma – Fakultät für Architektur, Technische Universität Krakau, Polen (Kapitel zu Architektur und Bauwesen)

mgr Ing. Arch. Anna Porębska – Fakultät für Architektur, Technische Universität Krakau, Polen. (Kapitel zu Architektur und Bauwesen)

Dr. Malgorzata Sawicki – Conservation Department, Art Gallery of New South Wales, Sydney, Australia

Übersetzerteam

Dr. Magdalena Duś – wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Jagiellonen-Universität Krakau, vereidigte Übersetzerin, Polen

mgr Zdzisław Pruski – Romanist und vereidigter Übersetzer, Kielce, Polen

mgr Weronika Sobita – wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Anglistik/Amerikanistik der Jagiellonen-Universität Krakau, vereidigte Übersetzerin, Polen

mgr Sandra Strugała – wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Italienische Philologie der Jagiellonen-Universität Krakau, Polen

Übersetzungen ins Englische

Monika Bogdanowska, Weronika Sobita. Zusammenarbeit: Malgorzata Sawicki, Martin Taylor

Übersetzungen ins Deutsche

Andreas W. Komodziński, Magdalena Duś, Lukas Olma, Dorothea Smatloch-Klechowska, Ryszard Moroz

Übersetzungen ins Italienische

Sandra Strugała, Anna Porębska. Zusammenarbeit: Ewa Tymcik

Übersetzungen ins Französische

Zdzisław Pruski. Zusammenarbeit: Georges de Fontaine, Thierry Lheritier

Konsultanten:

mgr Gabriela Banach-Kielanowska – Nationalmuseum in Krakau, Polen

Dr.-Ing. Helena Bis - Landwirtschaftliche Universität Krakau, Polen

Dr.-Ing. Arch. Grzegorz Bukal – Fakultät für Architektur, Technische Universität Danzig, Polen

mgr Maciej Ćwiklewski - Ikonen-Museum in Supraśl, Museum von Podlasie in Bialystok, Polen

mgr Anna Grochowska-Angelus – Nationalmuseum in Krakau, Polen

mgr Magdalena Helis-Rzepka - Polonistin, Polen

Dr. Aleksandra Hola – Fakultät für Konservierung und Restaurierung der Kunstwerke, Kunstakademie Krakau, Polen

mgr Joanna Jańczyk - Polonistin, Polen

Dr. Paweł Karaszkiewicz – Fakultät für Konservierung und Restaurierung der Kunstwerke, Kunstakademie Krakau, Polen

Dr. habil. Zofia Kaszowska – Fakultät für Konservierung und Restaurierung der Kunstwerke, Kunstakademie Krakau, Polen

mgr Anna Kwaśnik-Gliwińska – Kunsthistorikerin, Nationalmuseum in Kielce, Polen

Dr. Christian Leiber M.A. - Leiter des Kulturzentrums - Weserrenaissance Schloss Bevern, Bevern, Deutschland

Dr. habil. Marta Lempart-Geratowska – Fakultät für Konservierung und Restaurierung der Kunstwerke, Kunstakademie Krakau, Polen

Dr. Barbara Łydżba-Kopczyńska – Labor für Kulturerbe-Forschung, Fakultät für Chemie, Universität Breslau, Analyselabor für Zerstörungsfreie Untersuchungen von Kulturdenkmälern, Nationalmuseum in Krakau, Polen

Dr. Ryszard Moroz – Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Museumsamt für Westfalen in Münster, Deutschland

Dr. Holger Rabe M.A. – Kunsthistoriker, Deutschland

mgr Iwona Rajkowska - Kunsthistorikerin, Nationalmuseum in Kielce, Polen

mgr Ing. Konrad Rodacki – Fakultät für Bauingenieurwesen, Technische Universität Krakau, Polen

Dr. habil. Jarosław Rogóż – Profesor an der Nikolaus-Kopernikus-Universität Thorn, Polen

Prof. Dr. habil. Bogumiła Rouba – Institut für Denkmalkunde und Konservierungs- und Restaurierungswissenschaft, Nikolaus-Kopernikus-Universität Thorn, Polen

Dr. habil. Katarzyna Schmidt-Przewoźna – Pracownia Naturalnego Barwienia („Labor für Naturfarbstoffe”), Forschungsinstitut für Naturfasern und Heilpflanzen, Posen, Polen

mgr Dorothea Smatloch-Klechowska – Restauratorin der Kunstwerke, Polen

mgr Ing. Arch. Jarosław Strzębski, Polen

Martin Taylor – Artilect Limited, Malvern, United Kingdom

mgr Ewa Tymcik – Restauratorin der Kunstwerke, Polen

Dr. Cornelia Weyer - Institutsleiterin bei Restaurierungszentrum der Landeshauptstadt Düsseldorf, Deutschland

Dr. habil. Jadwiga Wyszyńska – Fakultät für Konservierung und Restaurierung der Kunstwerke, Kunstakademie Krakau, Polen

Danksagung

Wir möchten uns bei allen bedanken, die an diesem Projekt mitgewirkt haben. Wir richten einen speziellen Dank an Autoren der wissenschaftlichen Publikationen, Verlage, Institutionen, die uns die Genehmigung erteilten, Auszüge aus ihren Studien und Publikationen zu veröffentlichen. Unser besonderer und herzlicher Dank gilt Herrn Professor Knut Nicolaus (in Jahren 1965 - 1986 leitender Restaurator am Museum Herzog Anton Ulrich in Braunschweig und 1986 Gründungsmitglied des Fachbereiches Restaurierung an der Fachhochschule Köln), der uns erlaubte aus seinen wissenschaftlichen Publikationen zahlreich zu zitieren.

Monika Bogdanowska, Andreas Komodzinski

Editionsarbeit:

mgr Michał Stachowski – Wydawnictwo Politechniki Krakowskiej (Verlag der Technischen Universität Krakau)
mgr Aleksandra Urzędowska – Wydawnictwo Politechniki Krakowskiej (Verlag der Technischen Universität Krakau)

Software:

96 Volt A. Mucha i M. Płonka Sp. J, Kraków (Krakau)

Graphik:

Ing. Arch. Dariusz Dziwak – Zeichnungen in den Kapiteln: Architektur, Holzverbindungen

Server-Administrator:

mgr. Eng. Artur Niewiarowski - Institut für Informatik, Technische Universität Krakau

Webdesign:

IMD: mgr Ewa Deskur-Kalinowska
ARD: mgr Marek Kapturkiewicz vide-vide




Counter: 165838
Zakład Rysunku, Malarstwa i Rzeźby, Wydział Architektury, ISBN 978-83-940795-7-4
    Keywords:
  • conservation-restauration - conservation-restauration
  • conservation du patrimoine - conservation du patrimoine
  • dictionnaire des termes relatifs à la conservation-restauration des biens culturels - dictionnaire des termes relatifs à la conservation-restauration des biens culturels
  • dictionnaire multilingue - dictionnaire multilingue
  • Wörterbuch für Restauratoren - Wörterbuch für Restauratoren
  • Fachwörterbuch für Restauratoren - Fachwörterbuch für Restauratoren
  • Mehrsprachiges Wörterbuch für Restauratoren - Mehrsprachiges Wörterbuch für Restauratoren
  • Wörterbuch für Restauratoren, Übersetzungshilfe - Wörterbuch für Restauratoren, Übersetzungshilfe
  • Begriffe der Konservierung und Restaurierung - Begriffe der Konservierung und Restaurierung
  • Begriffe aus den Bereichen: Restaurierung; Konservierung; Architektur - Begriffe aus den Bereichen: Restaurierung; Konservierung; Architektur
  • Art restoration dictionary - Art restoration dictionary
  • Art restoration terminology database - Art restoration terminology database
  • Multilingual dictionary - Multilingual dictionary
  • Dziedzinowy słownik wielojęzyczny - Dziedzinowy słownik wielojęzyczny
  • Słownik konserwacji-restauracji - Słownik konserwacji-restauracji